Einstein-de-Haas-Effekt

Einstein-de-Haas-Effekt
Einstein-de-Haas-Effekt,
 
von Albert Einstein und W. J. de Haas 1915 nachgewiesene Drehung eines frei aufgehängten Eisenstabs als Folge plötzlicher Magnetisierung. Diese Umkehrung des Barnett-Effekts beruht auf der Kopplung zwischen Drehimpuls (Spin) und magnetischer Moment der Elektronen: Die Beeinflussung der magnetischen Momente durch das Magnetisierungsfeld ändert die Drehimpulse der Elektronen und bewirkt - da der Gesamtdrehimpuls des Körpers erhalten bleiben muss - eine Änderung des Drehimpulses des gesamten Stabes. Da dieser gyromagnetische Effekt 1908 von O. W. Richardson vorausgesagt wurde, wird er auch als Richardson-Einstein-de-Haas-Effekt bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einstein-de-Haas-Effekt — Der Einstein de Haas Effekt wurde 1915 von Albert Einstein und Wander Johannes de Haas entdeckt. Es ist ein makroskopischer Nachweis der Drehimpulse von Elektronenspin und Elektronenbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Literatur 3 Links …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-de-Haas-Effekt — Einšteino ir de Hazo reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Einstein de Haas effect vok. Einstein de Haas Effekt, m rus. эффект Эйнштейна де Хааза, m pranc. effet Einstein de Haas, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Einstein-de Haas effect — Einšteino ir de Hazo reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Einstein de Haas effect vok. Einstein de Haas Effekt, m rus. эффект Эйнштейна де Хааза, m pranc. effet Einstein de Haas, m …   Fizikos terminų žodynas

  • effet Einstein-de Haas — Einšteino ir de Hazo reiškinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Einstein de Haas effect vok. Einstein de Haas Effekt, m rus. эффект Эйнштейна де Хааза, m pranc. effet Einstein de Haas, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Haas — Haas,   1) Arthur Erich, österreichischer Physikhistoriker und Physiker, * Brünn 30. 4. 1884, ✝ Chicago (Illinois) 20. 2. 1941; Professor für Physikgeschichte in Leipzig (1913 20), für Physik in Wien und ab 1936 in Notre Dame (Indiana) in den USA …   Universal-Lexikon

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel …   Deutsch Wikipedia

  • Barnett-Effekt —   [ bɑːnɪt , englisch], die Magnetisierung eines metallischen Körpers durch schnelle Rotation; dieser 1914 von dem amerikanischen Physiker Samuel Jackson Barnett (* 1873, ✝ 1956) an um ihre Längsachse rotierenden Eisenstäben nachgewiesene… …   Universal-Lexikon

  • Barnett-Effekt — Der Barnett Effekt wurde 1914 von Samuel Jackson Barnett entdeckt. Ein Ferromagnet verhält sich bei Rotation so, als ob er sich in einem Magnetfeld befinden würde und wird dadurch magnetisiert. Eine Drehzahl von 100 Hz entspricht dabei einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”